Ägerital – seine Geschichte

Eine umfassende, fundierte und reich illustrierte Darstellung der Geschichte Unterägeris bietet Ihnen das Buch “Ägerital – seine Geschichte”. Das schön gestaltete, zweibändige Werk mit 856 Seiten, 560 Abbildungen und 43 Grafiken ist leider ausverkauft. In der Bibliothek Ägerital steht das Buch zur Ausleihe zur Verfügung.

Herausgegeben von den Einwohnergemeinden, Bürgergemeinden, Katholischen Kirchgemeinden und Korporationsgemeinden von Oberägeri und Unterägeri sowie der Evangelisch-reformierten Bezirkskirchgemeinde Ägeri.
©2003 bei den Herausgebern

Die Herausgeber haben 2022 entschieden, anstelle eines Nachdrucks das Werk online zur Verfügung zu stellen.

“Bis ins 19. Jahrhundert blieben die Ägerer unter sich. Die Zuwanderung war gering, die Niederlassung von der Willkür der Gemeinden abhängig und die Einbürgerung seit den letzten Aufnahmen ins Talrecht im 16. Jahrhundert versperrt. Innerhalb der Talbevölkerung gab es feine rechtliche Abstufungen. Zuoberst standen die alten Talgeschlechter, zuunterst die Bei- oder Hintersassen. Im 19. Jahrhundert konnten
die Niedergelassenen ihre Gleichstellung erlangen, im 20. Jahrhundert die Frauen.”

Renato Morosoli, Peter Hoppe, Sabina Neumayer, Ägerital – seine Geschichte, Band 1, Vorrechte und Mitbestimmung, 2003

Unterägeri - Historische Wegmarken